alert icon
Internet Explorer 8 iwird nicht auf dieser Website unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuelleren Browser.
Nachricht ausblenden hide icon

Ask Swagelok: In unserer Videoserie erhalten Sie einen Überblick und neuste Infos zu Fluidsystemen

Sie haben eine Frage zum Thema Fluidsysteme? Ask Swagelok.

Es kann mitunter eine Herausforderung sein, einen Ansprechpartner zu finden, der Ihre Fragen zur Handhabung industrieller Fluidsysteme beantworten kann. Genau aus diesem Grund gibt es Ask Swagelok — eine Videoserie im Interviewformat in der Wissenschaftler, Ingenieure und andere zertifizierte Experten technische Tipps und fundierte Kenntnisse mit Ihnen teilen.  

Sie wollen mehr zum Thema Materialwissenschaft, Produktdesign oder Systembetrieb erfahren? Sie wünschen sich weitere Informationen dazu, wie aktuelle Markttrends und Lösungen in der Öl-, Gas-, Chemie- und Halbleiterindustrie sowie für eine saubere Energiewirtschaft die Entscheidungsfindung im Kontext von Fluidsystemen beeinflussen? Sehen Sie sich die Videos unten an und stellen Sie Ihre Fragen für künftige Episoden an ask@swagelok.com.

Wasserstoffversprödung

Was ist Wasserstoffversprödung?

Wasserstoffversprödung ist kein neues Phänomen. Für wen das Thema Wasserstoff und die Handhabung von Wasserstoffsystemen allerdings neu ist, sollte sich mit den Grundlagen vertraut machen. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie mit unserer Videoreihe Ask Swagelok.

Wann sollten Sie sich über Wasserstoffversprödung Gedanken machen?

Erfahren Sie mehr über die drei Faktoren, die zu einer Gefahr durch Wasserstoffversprödung führen können, wenn sie gemeinsam auftreten.

Wie können wir unsere Erkenntnisse zum Thema Wasserstoffversprödung in der Praxis sinnvoll einsetzen?

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie durch die Auswahl geeigneter Werkstoffe Probleme wie Bauteilermüdung und wiederkehrende Belastungsspitzen eindämmen können.

Wie entwickelt Swagelok Produkte für Wasserstoffanwendungen?

Erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Swagelok Wasserstoffversprödung bekämpft – angefangen bei der Materialauswahl, bis hin zum Produktdesign.

Auslegung von Wasserstoff-Fluidsystemen

Warum unterscheidet sich die Auslegung von Wasserstoffsystemen zu denen von Öl & Gas?

Erfahren Sie, warum sich die Auslegung von Wasserstoffsystemen von Öl- und Gassystemen unterscheidet.

Warum erfordern Wasserstoffsysteme und Öl- und Gassysteme unterschiedliche Bauteile?

Erfahren Sie, warum Wasserstoffsysteme und Öl- und Gassysteme unterschiedliche Bauteile erfordern.

Inwiefern wirkt sich die Dimensionierung auf die Kosten und die Auslegung von Wasserstoffsystemen aus?

Erfahren Sie, inwiefern sich die Dimensionierung auf die Kosten und die Auslegung von Wasserstoffsystemen auswirkt.

Wie können Wasserstoffsysteme durch die Auslegung sicherer gemacht werden?

Erfahren Sie, welche Rolle die Auslegung für die Sicherheit von wasserstoffbasierten Fluidsystemanlagen spielt.

Probenahme flüssiger Medien

Was sind Tauchrohre und warum sind diese wichtig?

Matt Dixon erklärt in diesem Beitrag, um was es sich bei so genannten Tauchrohren handelt und welche Rolle diese bei der Probenahme flüssiger Medien spielen.

Wie wird ein Probenahmezylinder befüllt?

Lernen Sie, wie Probezylinder befüllt werden und was es dabei alles zu beachten gilt.

Worum geht es bei der so genannten Dampfraumverdichtung und welche Herausforderungen können damit einhergehen?

Erfahren Sie, was eine Dampfraumverdichtung ist und welche Herausforderungen damit einhergehen können.

Was ist Rücklaufdruck, wie wird er beeinflusst und warum ist er wichtig?

Erfahren Sie mehr zum Thema Rücklaufdruck und welche Rolle er für die Probenahme flüssiger Medien spielt.

Inwiefern wirkt sich das Probenahmeverfahren auf die entnommene Probe aus?

Matt Dixon erklärt, wie sich das angewandte Probenahmeverfahren auf die entnommene Probe auswirkt.

Ähnliche Ressourcen

Leitfaden zur Materialauswahl

Lernen Sie, wie Sie verschiedene Arten von Korrosion erkennen können und was Sie bei der Auswahl korrosionsbeständiger Metalle für Ihre Fluidsystemkomponenten beachten müssen.

CV Calculator

CV-Rechner zur Bestimmung der Ventilgröße

Dieser Rechner hilft bei der Auswahl passender Ventile mit der richtigen Durchflusskapazität für die jeweilige Anwendung. Der Durchflusskoeffizient (Cv) ist eine einfache Art, um die Durchflusskapazität eines Ventils darzustellen. Der Cv-Wert wird anhand des Fluids, des Eingangs- und Ausgangsdrucks sowie der Fluidtemperatur ermittelt.

Sicherheit in Öl- und Gasanwendungen

Checkliste zur Fluidsystemsicherheit (zum Ausdrucken)

Fluidsysteme sind mitunter sehr komplex und bergen zahlreiche offensichtliche und nicht ganz so offensichtliche Risiken. Ein Versagen der Fluidsysteme ist dabei keine Option. Wie also kann gewährleistet werden, dass alle Systemteile sicher und zuverlässig arbeiten? Unsere praktische Checkliste zur Fluidsystemsicherheit kann ausgedruckt und in der gesamten Anlage ausgehängt werden.