Warum eine Kombination von vermeintlich kompatiblen Rohrverschraubungen keine gute Idee ist
Warum die Kombination oder gemeinsame Nutzung von Rohrverschraubungen verschiedener Hersteller keine gute Idee ist
Industrielle Fluid- und Analysesysteme setzen sich aus einer Vielzahl hochwertiger Komponenten zusammen, die für effiziente Betriebsabläufe reibungslos ineinandergreifen müssen. Jede Leistungsschwankung kann dazu führen, dass Betreiber mit Leckagen, möglichen Sicherheitseinbußen oder Ausfallzeiten zu kämpfen haben.
Um derartige Probleme zu vermeiden, können Sie schon bei der Installation Ihrer Rohrverschraubungen darauf achten, dass alle Komponenten von ein und demselben Hersteller stammen. Aussagen, dass die einzelnen Komponenten verschiedener Hersteller beliebig miteinander kombiniert und ausgetauscht werden können, sollte man nicht blind vertrauen. Es gibt keine Produkte von anderen Herstellern, die nachweislich Swagelok-kompatibel sind. Komponenten verschiedener Hersteller beliebig miteinander zu kombinieren oder auszutauschen kann für Anlagenbetreiber unter Umständen nicht nur teuer werden, sondern aufgrund vermeidbarer Risiken im Systembetrieb auch die Sicherheit der Mitarbeiter gefährden.
Verwenden Ihre technischen Mitarbeiter regelmäßig Rohrverschraubungen, Muttern oder Klemmringe unterschiedlicher Hersteller bzw. von Marken, die vermeintlich „Swagelok-kompatibel“ sind? In diesem Beitrag wird erläutert, warum die Kombination bzw. der Austausch von Rohrverschraubungen verschiedener Hersteller, die Leistung Ihres Fluidsystems beeinträchtigen kann.
Was ist mit dem Austausch bzw. der Kombination von Rohrverschraubungen verschiedener Hersteller gemeint?
Zunächst gilt es, sich den Unterschied zwischen einer Kombination und einem Austausch bewusst zu machen:
Mit Kombination ist gemeint, dass Verschraubungskomponenten, einschließlich der Muttern, Klemmringe und Verschraubungskörper, von zwei oder mehreren Herstellern miteinander zu einer vollständigen Verschraubung kombiniert werden. Ein Beispiel für eine Kombination wäre, wenn Verschraubungskörper von Swagelok mit internen Komponenten anderer Hersteller kombiniert werden, die als „Swagelok-kompatibel“ gekennzeichnet sind.
Bei einem Austausch wird die installierte Verschraubung eines Herstellers (z. B. Swagelok) demontiert und anschließend wird der Verschraubungskörper eines anderen Herstellers (z. B. Alternative zu Swagelok) an der Rohrleitung montiert.
Warum die Kombination bzw. der Austausch von Rohrverschraubungen unterschiedlicher Hersteller zu Problemen führen kann
Einer der Hauptgründe, warum diese beiden Vorgehensweisen vermieden werden sollten, besteht darin, dass es keinen branchenweit einheitlichen Auslegungsstandard für Rohrverschraubungen gibt. Das hat zur Folge, dass alle Hersteller eigene Auslegungsstandards und -verfahren anwenden und die Rohrverschraubungskomponenten daher grundlegende bis signifikante Unterschiede aufweisen können.
Allerdings ist kein Hersteller in der Lage, die Auslegung eines Wettbewerbers zuverlässig und einheitlich nachzubilden. Daraus resultierende potenzielle Systemausfälle führen dann letztendlich dazu, dass etwaige Einsparungen nur von kurzer Dauer sind. Verschraubungskomponenten unterschiedlicher Hersteller sind nicht so ausgelegt, dass sie per se miteinander kompatibel sind. Denn eine Kombination von Komponenten unterschiedlicher Hersteller ist im Grunde eine neue, nicht getestete Auslegung. Selbst wenn die Komponenten ähnlich aussehen, kann es dennoch zwar unscheinbare, aber dennoch erhebliche Unterschiede im Hinblick auf Werkstoffe, Galvanisierung oder Oberflächenhärtung geben.
Eine Kombination von Komponenten unterschiedlicher Hersteller ist im Grunde eine neue, nicht getestete Auslegung.
Eine Kombination bzw. ein Austausch von Verschraubungen unterschiedlicher Hersteller kann folgende Konsequenzen haben:
- Ungleichmäßige oder inkompatible Dichtflächen aufgrund von Unterschieden in Auslegung, Geometrie, Toleranzen und Werkstoffeigenschaften
- Verringerte Dichtwirkung aufgrund unterschiedlicher Vormontageverfahren und abweichender Drehmomentanforderungen
- Geringere Leistung und erhöhte Neigung zu Materialermüdung
All diese Faktoren können in Systemen mit Verschraubungskomponenten unterschiedlicher Hersteller zu unvorhersehbaren Leistungseinschränkungen, erhöhten Kosten und potenziellen Sicherheitsrisiken führen. Darüber hinaus kann es sein, dass der Garantieanspruch durch diese Vorgehensweise beeinträchtigt wird. Ungeachtet dessen, ob alternative Komponenten als „Swagelok-kompatibel“ gekennzeichnet sind, erlischt die eingeschränkte Nutzungsdauergarantie von Swagelok unter Umständen durch eine Kombination bzw. einen Austausch, wodurch im Schadensfall ggf. weitere Kosten entstehen.
Welche Marken sind mit Swagelok-Produkten kompatibel?
Es gibt keine „Swagelok-kompatiblen“ Alternativen. Manche Hersteller geben zwar mitunter an, dass ihre Produkte mit denen anderer Marken austauschbar sind (z. B. „Swagelok-kompatibel“) und dass Betreiber dadurch Kosten einsparen könnten. Allerdings gibt es keine derartigen „Swagelok-kompatiblen Alternativen“, die im Hinblick auf Qualität und Leistung den Originalverschraubungen von Swagelok® entsprechen.
Eine Kombination bzw. der Austausch von Rohrverschraubungen unterschiedlicher Hersteller sollte stets vermieden werden.
Dieser Ansatz wird auch von zahlreichen Normungsorganisationen für Fluidsysteme als gängige Best Practice anerkannt und unterstützt. Beispielsweise bezeichnet die International Association of Oil & Gas Producers (IOGP) in ihrer Initiative „Joint Industry Programme 33“ (JIP-33) die Kombination und den Austausch von Rohrverschraubungen unterschiedlicher Hersteller als eine schlechte technische Praxis. Die JIP-33-Initiative zielt darauf ab, Spezifikations-, Beschaffungs- und Lieferprozesse von Ausrüstungsteilen für die Öl- und Gasindustrie umfassend zu verbessern.
Beziehen Sie alle Ihre Komponenten von einem zuverlässigen Lieferanten und vermeiden Sie die (unabsichtliche) Kombination und den Austausch unterschiedlicher Rohrkomponenten. Bei Verwendung einer einzigen Herstellermarke kann es nicht passieren, dass Techniker versehentlich Komponenten von zwei unterschiedlichen Herstellern miteinander kombinieren.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Verschraubungen. Sie möchten mehr über wichtige Best Practices zur Auslegung und Konstruktion Ihrer wichtigen Fluidsysteme erfahren? Unsere Fachexperten unterstützen Sie mit einer Vielzahl an Services zur Optimierung Ihrer Betriebsabläufe, ganz gleich, ob Sie Hilfe bei der Problemdiagnose, der Auslegung neuer Fluidsysteme oder der Schulung Ihrer Mitarbeiter benötigen.
In Verbindung stehende Artikel
Wie sie kostenintensive Fluidsystemleckagen und Emissionen vermeiden
Leckagen können in jeder verfahrenstechnischen Industrieanlage zu einem Problem werden. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie kostenintensive Fluidsystemleckagen und flüchtige Emissionen mithilfe hochwertiger Produkte und Services zuverlässig vermeiden.
Sieben Tipps für einen effektiven und effizienten Anlagen-Turnaround
Turnarounds zählen in chemischen Anlagen oder Raffinerien auf der ganzen Welt zu den wichtigsten und schwierigsten Aufgaben. Mit diesen sieben Tipps für ein besseres Turnaround-Management machen Sie Ihren nächsten Turnaround zu einem vollen Erfolg.
Genauigkeit bei der Probenahme – Wege zum Erfolg
Befolgen Sie unsere Tipps und Ihr industrielles Probenahmesystem wird Ihnen künftig genauere und repräsentativere Proben liefern.