CNG-Verteilungssysteme und Transportlösungen
CNG-Komprimierung und CNG-Betankung
Für den Ausbau innovativer Technologien bietet Swagelok Branchenakteuren im Bereich Clean Energy zuverlässige Fluidsysteme mit leistungsstarken Komponenten für die Komprimierung und Betankung von Erdgas. Swagelok unterstützt Sie mit einem umfassenden Portfolio an entsprechend ausgelegten Fittings, Ventilen und weiteren Komponenten dabei, die passende Infrastruktur für CNG-Betankungsanlagen jeder Größe zu schaffen und steht Ihnen dabei mit einer Vielzahl an technischen Dienstleistungen zur Seite.
Unsere Experten vor Ort helfen Ihnen gerne weiter
CNG-Hochdruckkomprimierung
Wird Erdgas verdichtet, verringert sich sein Volumen. Das sorgt für mehr Effizienz und Kosteneinsparungen bei Speicherung und Transport. Für eine zuverlässige Komprimierung, Durchflusssteuerung und Überwachung des Systemdrucks übernehmen Komponenten wie Verschraubungen, Ventile, Manometer und Schläuche eine entscheidende Funktion, um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Tankstelle zu gewährleisten.
Eine mangelhafte Durchflusssteuerung kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Gases führen. Die Folge? Ineffiziente Betankungsvorgänge und potenzielle Sicherheitsrisiken, sowie ein möglicher Überdruck im System, der die Ausrüstung beschädigen und das Leckage- oder Explosionsrisiko erhöhen kann.
Ebenso kann eine unzureichende Druckregulierung in einem unsicheren Systembetrieb aufgrund falscher Druckstufen münden, was die Integrität der Lagertanks und anderer Komponenten beeinträchtigen und letztlich zu Geräteausfällen, Gasleckagen bis hin zu schweren Unfällen führen kann. Durch eine kontinuierliche Drucküberwachung wird sichergestellt, dass das System innerhalb sicherer Grenzen betrieben wird und die Sicherheit und Effizienz der Tankstelle gewährleistet ist.
Unsere Lösungen für die CNG-Komprimierung und -Betankung sind ein Garant für:
- Leckagefreien Betrieb Ein Systembetrieb ohne Leckagen ist die Grundvoraussetzung, um flüchtige Emissionen in die Atmosphäre zuverlässig auszuschließen und Anwender und Umwelt zu schützen. Die Produkte von Swagelok sind darauf ausgelegt, eine leckdichte Anwendung entsprechend den Sicherheitsstandards zu gewährleisten, auf die sich Verbraucher verlassen können.
- Gute Leistung auch unter hohen Drücken Eine gute Leistung auch unter hohen Drücken ist ein wichtiger Faktor bei der CNG-Verteilung, da Erdgas zu Maximierung der Energiedichte in komprimierter Form befördert wird. Die Hochdruckkomponenten von Swagelok sind auf die hohen Belastungen von CNG-Anwendungen und einen effizienten und sicheren Systembetrieb ausgelegt.
- Vereinfachte Installation dank vormontierter Systemlösungen: Vormontierte Systemlösungen erlauben die schnellere Entwicklung einer Infrastruktur zur Erdgasverteilung mit vorab getesteten, bewährten Auslegungen, die einfach zu installieren und zu warten sind. Neben weniger Ausfallzeiten sorgen vormontierte Systeme von Anfang an außerdem für eine zuverlässige und wirtschaftliche Infrastruktur.
Lösungen für CNG-Tankstellen
Swagelok unterstützt Sie bei der Erfüllung aller Anforderungen rund um die CNG-Verteilung an Tankstellen mit einem breiten Portfolio an Produkten und Dienstleistungen.
Mutter- und Tochterstationen:
In „Mutterstationen“ werden große Mengen komprimierten Erdgases zur Versorgung von mobilen „Tochterstationen“ abgefüllt. „Mutterstationen“ sind in der Regel in der Nähe einer Erdgaspipeline gelegen oder werden durch Tanklastwagen versorgt und sind mit großen Kompressoren, Prioritätsschalttafeln, Kaskadenspeichersystemen und Zapfsäulen mit Dual-Fill-Technologie ausgestattet.
Zu berücksichtigende Herausforderungen:
- Kapazität und Versorgung: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die „Mutterstation“ über entsprechende Kapazitäten verfügt, um das benötigte Volumen zu bewältigen und die mobilen Kaskadenspeichersysteme zu füllen. Unzureichende Kapazitäten können längere Betankungsvorgänge, längere Wartezeiten und leere Speichersysteme an den „Tochterstationen“ zur Folge haben.
- Kontinuierliche Versorgung: Eine kontinuierliche Gasversorgung der Tochterstation mit mobilen Kaskadenspeichersystemen kann aufgrund mehrerer Faktoren eine Herausforderung darstellen, darunter große Entfernungen zwischen den Stationen, schlechte Straßenverhältnisse, Verkehrsunfälle, Streckensperrungen, Staus oder wartungsbedingte Fahrzeugknappheit.
- Nutzung mobiler Kaskadenspeichersysteme: Zur effizienten Nutzung mobiler Kaskadenspeichersysteme ist eine kontinuierliche Nachverfolgung erforderlich, um unerwünschte Stillstände und Verzögerungen zu vermeiden.
- Sicherheit: Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs von mobilen Kaskadenspeichersystemen müssen Normen eingehalten und Funktionen zur Leckageerkennung, Notabschaltung sowie Überdruckventile vorgehalten werden.
Fast-Fill-Tankstellen:
Diese Anlagen sind auf schnelle Betankungsvorgänge ausgelegt.
Zu berücksichtigende Herausforderungen:
- Hochdruckspeicherung: Im Gegensatz zu flüssigen Brennstoffen wird Erdgas über Pipelines befördert und je nach Bedarf komprimiert. Das macht den Einsatz von teuren Hochdruckspeichersystemen erforderlich, die zur Gewährleistung eines sicheren und effizienten Betriebs sorgfältig verwaltet werden müssen.
- Redundanz und Zuverlässigkeit: Fast-Fill-Tankstellen müssen zumeist mit mehreren Kompressoren ausgestattet werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherstellen zu können. Diese Redundanz ist von entscheidender Bedeutung, damit die Anlage beim Ausfall eines Kompressors weiterhin betriebsbereit ist. Damit gehen allerdings eine erhöhte Systemkomplexität sowie höhere Kosten einher.
- Temperaturbeständigkeit: Die schnelle Komprimierung von Erdgas kann zu erheblichen Temperaturschwankungen führen, die sich wiederum auf die Gasdichte und die Effizienz des Betankungsvorgangs auswirken können. Für eine dauerhaft hohe Anlagenleistung ist der Einsatz entsprechender Systeme zur Temperaturregulierung unerlässlich.
- Instandhaltung und Sicherheit: Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fast-Fill-Tankstellen zu gewährleisten, müssen diese regelmäßigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten unterzogen werden. Diese umfassen die Überprüfung auf Leckagen, die Einhaltung von Sicherheitsstandards und die Wartung von Hochdruckkomponenten.
Tankstellen mit Kaskade:
Tankstellen mit Kaskade werden hauptsächlich aus Lagertanks gespeist und werden in der Regel für die Abgabe an Endverbraucher bzw. für Fahrzeuge eingesetzt, die zu unterschiedlichen Zeiten betankt werden müssen.
Time-Fill-Tankstellen, Slow-Fill-Tankstellen oder Fleet-Filling-Tankstellen:
Time-Fill-Tankstellen werden in der Regel für Flottenfahrzeuge eingesetzt, die für längere Zeit an ihren zentralen Standort zurückkehren, wie z. B. Müllwagen, Schulbusse etc.
Tankstellen mit Kombinationssystem:
Bei Tankstellen mit Kombinationssystem handelt es sich um Anlagen, in denen Elemente der Konfigurationen mit Fast Fill mit Kaskadenspeicher, Fast-Fill mit Pufferspeicher und Time-Fill miteinander kombiniert sind.
Betankung oder Abfüllung großer Volumina:
Dabei werden Rohrleitungen mit größeren Nennweiten verwendet: von bis zu 1 Zoll bei Tube-Trailern und 2 –4 Zoll bei Abfüllsystemen, bei denen der Einsatz von Rohrleitungen gängiger ist.
Zu berücksichtigende Herausforderungen:
- Hochdruckspeicherung: Ähnlich wie bei Fast-Fill-Tankstellen wird Erdgas hier über Pipelines befördert und je nach Bedarf komprimiert. Das macht den Einsatz von teuren Hochdruckspeichersystemen erforderlich, die zur Gewährleistung eines sicheren und effizienten Betriebs sorgfältig verwaltet werden müssen.
- Redundanz und Zuverlässigkeit: Tankstellen mit Kaskade müssen zumeist mit mehreren Kompressoren ausgestattet werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherstellen zu können. Diese Redundanz ist von entscheidender Bedeutung, damit die Anlage beim Ausfall eines Kompressors weiterhin betriebsbereit ist. Damit gehen allerdings eine erhöhte Systemkomplexität sowie höhere Kosten einher.
- Temperaturbeständigkeit: Die schnelle Komprimierung von Erdgas kann zu erheblichen Temperaturschwankungen führen, die sich wiederum auf die Gasdichte und die Effizienz des Betankungsvorgangs auswirken können. Für eine dauerhaft hohe Anlagenleistung ist der Einsatz entsprechender Systeme zur Temperaturregulierung unerlässlich.
- Instandhaltung und Sicherheit: Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fast-Fill-Tankstellen zu gewährleisten, müssen diese regelmäßigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten unterzogen werden. Diese umfassen die Überprüfung auf Leckagen, die Einhaltung von Sicherheitsstandards und die Wartung von Hochdruckkomponenten.
Swagelok bietet verschiedene Lösungen für den Anwendungsbereich der CNG-Komprimierung und -Betankung, darunter:
- Rohrverschraubungen
- Schläuche für Erdgasanwendungen
- Vollmetallische Schläuche
- Kugelhähne
- Überströmventile
- Entlüftungsventile
- Ventilblöcke
- Instrumentenventilblöcke
- Druckregler
- Messgeräte
- Rohrleitungen